Die Gesellschaft wurde am 30.09.2013 in das Handelsregister eingetragen. Der Gesellschaftsgegenstand ist die "Erbringung von und der Handel mit Dienstleistungen im Energiebereich und alle hiermit im Zusammenhang stehenden Leistungen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes nützlich erscheinen. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreten und sich an solchen Unternehmen beteiligen".
Fuxx - Die Sparenergie GmbH
Poststraße 14 - 16
20354 Hamburg
Amtsgericht Hamburg, HR B 129143
Stammkapital: 25.000,00 Euro
(Stand: 26.10.2017)
Geschäftsführer der Gesellschaft ist Matthias Bodo Sprungk (* 02.12.1958).
(Stand: 26.10.2017)
Alleiniger Gesellschafter ist Matthias Bodo Sprungk (vgl. Liste der Gesellschafter vom 16.09.2013).
(Stand: 26.10.2017)
Die Gesellschaft in ihrem Jahresabschluss 2014 von größenabhängigen Erleichterungen Gebrauch gemacht.
Der im elektronischen Handelsregister hinterlegte Jahresabschluss 2014 weist eine Bilanzsumme in Höhe von 3.726.385,34 Euro (Vorjahr: 14.182,14 Euro, Δ +26.175,20 %) auf. Hierbei steht einem Umlaufvermögen in Höhe von 3.669.197,21 Euro (Vorjahr: 14.182,14 Euro, Δ +25.771,96 %) Verbindlichkeiten (mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr) in Höhe von 2.786.219,63 Euro (Vorjahr: 4.780,19 Euro, Δ +58.186,80%) gegenüber.
(Stand: 26.10.2017)
Verbraucherunfreundliche Regelungen: sieben |
Die AGB sind gültig für Strom- und Gastarife. |
Verständlichkeit der AGB
Textlänge der AGB (standardisiert): 29.700 Zeichen (kürzeste AGB: 3.360 Zeichen, längste AGB: 51.005 Zeichen)
Der Textlängenindex beträgt 0,45 (kürzeste AGB: 1, längste AGB: 0, Mittelwert: 0,64)
Hohenheimer Verständlichkeitsindex der AGB: 2,1 (0 = schwer verständlich, 20 = sehr leicht verständlich)
Der Verständlichkeitsindex beträgt 0,2 (bestverständliche AGB: 1, schlechtestverständliche AGB: 0, Mittelwert: 0,47)
Methodische Erläuterung zur Verständlichkeit
Vertragslaufzeit:"Haben die Parteien keine abweichende Regelung getroffen, beträgt die Laufzeit des Energielieferungsvertrages 12 Monate." (13.1 der AGB) |
Kündigungsfrist und -form:"Die Kündigung muss mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit ausgesprochen werden. Die Kündigung bedarf der Textform." (13.3 der AGB) Die Kündigungsfrist überschreitet die nach der GVV vorgesehene Kündigungsfrist von zwei Wochen um das Dreifache. verbraucherunfreundlich |
Sonderkündigungsrechte (Wohnungswechsel/Preiserhöhung):
|
Preisänderungsklausel:"Der Lieferant wird die auf der Grundlage dieses Vertrages zu zahlenden Preise [...]nach billigem Ermessen der Entwichlung der Kosten anpassen, die für die Preisberechnung maßgeblich sind. Eine Erhöhung oder Ermäßigung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn sich die Kosten für die Beschaffung von Energie [...]ändern [...]." (6.6 der AGB) Die Klausel nimmt Bezug auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, jedoch ist diese aus Verbrauchersicht nicht verständlich, da die einzelnen Kostenfaktoren nicht transparent dargestellt werden. verbraucherunfreundlich |
Zahlungsmodalitäten:Zahlungen sind mittels Lastschriftverfahren, Überweisung, Dauerauftrag oder bar kostenfrei möglich. (5.1 der AGB) Der Verbraucher kann problemlos zwischen verschiedenen Zahlungsarten wählen, ohne dass ihm hierdurch zusätzliche Kosten entstehen. verbraucherfreundlich |
Bonus:Bonus oder Frei-kWh sowie ein Sofortbonus möglich. (8.1 + 8. 2 der AGB) Der Anspruch entfällt jedoch, wenn "der Kunde bzw. ein Haushaltsangehöriger innerhalb der letzten 6 Monate vor Erteilung des Auftrages [...]an derselben Abnahmestelle bereits durch den Lieferanten beliefert wurde [...]." ( 8.3 b. der AGB) Die Klausel ist aus Verbrauchersicht nicht recht verständlich, da bezüglich einer vorherigen Belieferung auch auf einen Haushaltsangehörigen abgestellt wird. Dieser ist jedoch nicht Inhaber der Verbrauchsstelle. verbraucherunfreundlich |
Bonitätsprüfung:Prüfung der Bonität des Kunden bei Vertragsabschluss und während der "Dauer des Vertrages" durch namentlich nicht genannte "Wirtschaftsauskunfteien". (15. der AGB) Es gibt keine Eingrenzung auf bestimmte Wirtschaftsauskunfteien, so dass dem Verbraucher nicht bekannt ist, bei welchen Stellen seine Daten angefragt werden und an wen seine Daten übermittelt werden. verbraucherunfreundlich |
Besondere Klauseln:Bei einem "Online-Tarif" ist der Kunde verpflichtet, dem Lieferanten eine "gültige und funktionsfähige E-Mail-Adresse" zur Verfügung zu stellen, die eine jederzeitige Erreichbarkeit gewährleistet. Ist die Erreichbarkeit des Kunden über die von ihm benannte E-Mail-Adresse nachweislich nicht oder nicht mehr gewährleistet, ist der Lieferant - sofern den Kunden ein Verschulden trifft - berechtigt, den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. (2.2 der AGB)
Diese Ausnahmen dürften aus Verbrauchersicht überraschend sein und es ist auch nicht ersichtlich, welchen Hintergrund diese Ausnahmen haben könnten. Welche Folgen eine doch erfolgte Belieferung rechtlich hat, ist nicht geregelt. verbraucherunfreundlich Die Anwendung von billigem Ermessen im Zusammenhang mit der Berechnung der künftigen Abschlagszahlungen entspricht nicht dem Leitgedanken der GVV (vgl. Urteil des OLG Düsseldorf vom 16.12.2014 - I-20 U 136/14).
Bei Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen ist der Versorger zu einer Anpassung des "Energielieferungsvertrages und der AGB" [...]"verpflichtet" [...]. Ist der Kunde mit der mitgeteilten Anpassung nicht einverstanden, hat er das Recht, den Vertrag [...]zu kündigen." (9.1 der AGB) Soweit Vertragsänderungen und Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen selbst im Rahmen der vertraglichen Hauptpflichten schon durch bloßes Schweigen des Verbrauchers zustande kommen sollen, entspricht dies nicht dem Gedanken des § 154 BGB (Urteil des LG Köln vom 04.09.2013 - 26 O 33/13). verbraucherunfreundlich |
Stand der AGB: 08. September 2016 |
Stand der Bewertung: 18. September 2016 |
(Stand: 09. September 2017)
Service-Index: 0,34(bester Service: 1,0, geringster Service: 0,0) |
Check24: Der Service, den Fuxx-Die Sparenergie seinen Stromkunden bietet (Tarif: Fuxx 24), erhielt in der "Energieanbieterstudie 2015" 50 von 80 Punkten und damit die Note "befriedigend". Auch die Verbraucherfreundlichkeit des Unternehmens wird von Check24 in der Studie insgesamt mit "befriedigend" (Platz 34 von 45) bewertet. |
Dt. Institut für Servicequalität: In der "Studie Stromanbieter 2016" erzielte Fuxx-Die Sparenergie beim Service Rang 24 von 34 und lediglich die Note "ausreichend". In der 2015er Studie platzierte sich das Unternehmen auf Rang 29 von 35, ebenfalls mit Note "ausreichend". Bei der Gesamtbewertung von Service und Konditionen rangiert Fuxx-Die Sparenergie 2016 auf Platz 13 von insgesamt 30 (2015: Rang 14 von 28). |
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien bewertete den Service, den Fuxx-Die Sparenergie seinen Stromkunden bietet, mit 54 % (Studie "Stromanbieter 02/2017"), 61 % (Studie "Stromanbieter 02/2016") sowie 48 % von 100 % (Studie "Stromanbieter 02/2015"). Der Service für Gaskunden erhielt von der DtGV 52 % (Studie "Gasanbieter 05/2016") von maximal 100 %. |
Verivox bewertete im Herbst 2015 die Tarifregelungen sowie die Servicequalität des Unternehmens mit der Note "befriedigend" (3,1). |
Hotline-Kosten | Ortstarif |
Hotline-Verfügbarkeit | keine Zeiten öffentlich angegeben |
Servicezeiten | keine Zeiten öffentlich angegeben |
E-Mail-Kontaktformular | ja |
Rückrufmöglichkeit | nein |
Vertragsinfo auf Anbieterinternetseite | ja |
Vertragsabschluss über Anbieterinternetseite | ja |
Kunden-E-Mail-Adresse erforderlich | ja |
Online-Service (Kundenportal) | ja |
Zählerstand übermitteln: | ja |
Rechnungserläuterung: | nein |
(Stand: 10. April 2018) |
Stromkennzeichnung für den Gesamtstrommix von Fuxx-Die Sparenergie GmbH:
Jahr | CO2 | Atommüll | Atom | Kohle | Erdgas | sonstige fossile Energien |
erneuerbare Energien nach EEG |
sonstige erneuerbare Energien |
2015 | 130 g/kWh | 0,0001 g/kWh | 4 % | 11,6 % | 2,5 % | 0,7 % | 45,5 % | 35,7 % |
Der fossile Stromanteil (11,6 %+ 2,5 %+ 0,7 % = 14,8 %) stammt aus Kraftwerken, die durchschnittlich 878 g CO2 pro kWh emittieren.
Stromkennzeichnungen vergangener Jahre:
Jahr | CO2 | Atommüll | Atom | Kohle | Erdgas | sonstige fossile Energien |
erneuerbare Energien nach EEG |
sonstige erneuerbare Energien |
2014 | 224 g/kWh | 0,0001 g/kWh | 2,8 % | 20,75 % | 0,98 % | 0,4 % | 37,74 % | 37,33 % |
Erläuterungen zur Stromkennzeichnung und zu Ökostrom.
Aus welchen Stromquellen Ihr Strom tatsächlich hergestellt wird und wie sich Ihr Strompreis zusammensetzt, erfahren Sie hier.